LÖ-wir-machen-Platz-1.jpg

Sozialethische Architektur

Sozialethische Architektur ist kein einfacher, allgegenwärtiger Begriff – doch in Nachhaltigkeit steckt Gesellschaft und Sozialethik. Denn mit jedem Bauwerk wird auch Sozialraum „betoniert“. Festgelegt für viele Jahrzehnte.

Räume wirken auf unser Wohlbefinden. Auf unser Miteinander. Auf unser Sein.

Die soziale Dimension des Raumes hat zwei „Eltern“: Den Baumeister und den Soziologen. Beide nähern sich aus Ihrer Expertise dem Thema. In der Realität gibt es leider noch relativ wenig Berührungspunkte. Bei negativen Beispielen wird jedoch oft nicht die Ursache behoben (was im Falle fertig gestellter Bauten und Räume sicher auch nicht ganz einfach wäre), sondern deren Symptome bekämpft auf anderer Ebene: in der Gemeinde- und Sozialarbeit.

Unser Ziel ist es daher, diese Soziale Dimension des Raumes in all unseren Projekten zu berücksichtigen – bevor betoniert wird. Dieser Verantwortung wollen wir gerecht werden. Jedes Mal wieder.

So dass wir nicht „nur“ über Blickachsen, Lufträume und Materialien reden, sondern auch im sozialethischen Sinn über Beziehungen, Privatsphäre und Gemeinschaft, Individualität und Kollektivismus, Einzigartigkeit und Einordnung, Miteinander und Füreinander…

LÖ wir machen Platz 2.JPG
LÖ wir machen Platz 3.JPG
LÖ wir machen Platz 4.JPG
LÖ wir machen Platz 5.JPG
LÖ wir machen Platz 6.JPG
ideenskizze 1 stoff.jpg
ideenskizze 2 möbel Kopie.jpg