
Nachhaltigkeit hoch 3
Gebaute Umwelt wirkt immer langfristig. Doch wie wird sie nachhaltig?
Ökologie ist derzeit ein omnipräsenter Megatrend, der auch die Baubranche und Stadtplanung voll erreicht. Gut so. Wissen, Fähigkeiten und Technologie für diesen Aspekt werden weiterentwickelt, geteilt und umgesetzt.
Ökonomie steht schon immer in 90% der gebauten Umwelt im Fokus. Gebäude müssen rentabel sein, Städte wirtschaftlich.
„Sozial“ ist die dritte Dimension für Nachhaltigkeit und damit auch für Architektur und Stadtplanung essenzielles Kriterium. Und selbst wenn wir den Anspruch der Nachhaltigkeit ignorieren würden: Raum wirkt auf uns: persönlich und im sozialen Gefüge.
Nur im Zusammenspiel aller 3 Ebenen funktioniert Nachhaltigkeit. Die einzelnen Faktoren sind vernetzt und beeinflussen sich gegenseitig. Es muss bezahlbar und langfristig wirtschaftlich sein, nachhaltig wird es mit der Maßgabe nach lebenswertem sozialem Gefüge, Rückzugsmöglichkeit & Gemeinschaft sowie ökologischer Balance an Massen, versiegelter Fläche, Energieverbrauch (Bau und Betrieb).


